![]() Installation pour le transfert de donnees binaires entre un support d'information mobile et une
专利摘要:
公开号:WO1986001058A1 申请号:PCT/DE1985/000081 申请日:1985-03-14 公开日:1986-02-13 发明作者:Edwin Fauser;Hans List;Günter Schirmer 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:H04B5-00
专利说明:
[0001] Einrichtung zum Übertragen von binären Daten zwischen einem mobilen Datenträger und einer Feststation [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen von binären Daten zwischen einem mobilen Datenträger und einer Feststation, insbesondere zwischen einem Werkstücksträger und einer Bearbeitungs- oder Steuer¬ station an Transferstraßen oder Montagebändern, der im Anspruch 1 angegebenen Gattung. [0004] Bei einer bereits vorgeschlagenen Einrichtung dieser Art (DE-OS 33 31 694) werden zur Datenübertragung zwi¬ schen dem von einem Werkstückträger gebildeten Daten¬ träger und der von einer Bearbeitungs- oder Steuer- Station gebildeten Feststation die auf Ferritkernen angeordneten Spulen der beiden Schwingkreise aus Grün¬ den der Sicherheit der Datenübertragung möglichst dicht aneinander vorbeigeführt. Dies erfordert eine relativ genaue Anordnung des Werkstückträgers auf dem Montage¬ band. Bei ungenauer Ausrichtung leidet die Betriebs¬ sicherheit in der Datenübertragung. [0005] Zur Datenübertragung vom Datenträger zur Feststation wird datenträgerseitig der Ausschwingvorgang in den induktiv gekoppelten Spulen je nach Binärwert der Daten zeitlich verzögert oder beschleunigt. Zur Demo¬ dulation der übertragenen Daten wird feststationsseitig zu einem bestimmten Zeitpunkt beim Ausschwingvorgang der Spannungswert abgefühlt und daraus der Binärwert ermittelt. [0006] Zur Datenübertragung von der Feststation zum mobilen Datenträger wird die Frequenz der Schaltimpulsfolge zur Übertragung des Binärwertes logisch 1 auf f und zur Übertragung des Binärwertes logisch O auf 4/5 f festgelegt. Durch datenträgerseitige Frequenzdemodu- lation wird der übertragene Binärwert zurückgewonnen. [0007] Vorteile der Erfindung [0008] Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ohne Verschlechterung der Betriebssicherheit die induktiv zu überbrückenden Abstände zwischen Datenträger und Feststation größer gemacht werden können. Durch die Resonanzübertragung wird der maximal zulässige Abstand zwischen den Spulen gegenüber der bekannten Einheit mindestens verdoppelt. Dies bedeutet einen größeren zulässigen . Toleranzbereich bei der Ausrichtung des Werkzeugträgers in der Transferstraße oder auf dem Montageband. Durch die Amplitudenmodulation bei der Datenübertragung vom Datenträger zur Feststation wird zudem die Einrichtung unkritischer gegen Änderung der Streuinduktivität und gegen Bauelementtoleranzen. [0009] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 - 13. [0010] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung er¬ gibt sich dabei aus Anspruch 5. Durch diesen Aufbau der Demodulationsschaltung zur feststationsseitigen Amplitudendemodulation wird eine einwandfreie Wieder¬ herstellung des vom Datenträger zur Feststation über- tragenen binären Signals gewährleistet, ohne daß dies durch langsame Schwankungen der Schwingungen in dem von den Spulen gebildeten Übertrager, wie sie z.B. durch Ab¬ standsänderung der Ferritkerne der beiden Schwingkreise' hervorgerufen werden,beeinflußt wird. Insbesondere ist sichergestellt, daß die Impulsbreite der Binärsignale nicht unzulässig verändert wird, was für eine. einwand¬ freie Datenübertragung besonders wichtig ist. [0011] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 7. Durch den Frequenzsprung 2:1 "bei der Datenübertragung von der Feststation zum Daten¬ träger wird sichergestellt, daß die Einrichtung sicher in Resonanz bleibt. [0012] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 4 und 11. Durch das jeweils vorgesehene Synchronisations-Latch ist sichergestellt, daß eine Veränderung der zu übertragenen Datensignale erst zu Beginn der nächsten Taktperiode wirksam wird. Zeichnung [0013] Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dar¬ gestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: [0014] Fig. 1 ein Schaltbild einer Einrichtung zur [0015] Datenübertragung von einem mobilen Datenträger zu einer Feststation und umgekehrt, [0016] Fig. 2 eine Grafik des SignalVerlaufs an ausgewählten Stellen im Schaltbild der Einrichtung ge¬ gemäß Fig. 1 beim Übertragen von Daten von dem mobilen Datenträger zur Feststation, [0017] Fig. 3 eine Darstellung des Signalverlaufs am [0018] Eingang einer feststationsseitigen Demo- dulationsschaltung in der Einrichtung gemäß [0019] Fig. 1 beim Übertragen von Daten vom Daten¬ träger zur Feststation, [0020] Fig. 4 eine Grafik des Signalverlaufs an ausge¬ wählten Stellen im Schaltbild der Einrich- tung gemäß Fig. 1 beim Übertragen von Da¬ ten von der Feststation zum Datenträger. [0021] Beschreibung des Ausführungsbeispiels [0022] Die in Fig. 1 im Schaltbild dargestellte Einrichtung zum Übertragen von binären Daten zwischen einem mobilen Datenträger 10 und einer Feststation 11 dient zum Er¬ fassen von Daten von Werkstückträgern, die auf einem Transport- oder Montageband eine Transferstraße durch- laufen, durch eine Verarbeitungs- oder Steuerstation und zum Einschreiben von neuen, eine Bearbeitungs¬ oder Transportinformation beinhaltendenDaten in die Werkstüc träger. Eine Transferstraße mit solchen Einrichtungen ist z.B. in der DE-OS 33 31 694 aus¬ führlich beschrieben. Auf dem Datenträger 10 und auf der Feststation 11 sind jeweils ein Schwingkreis 12 bzw. 13 angeordnet, wobei der Schwingkreis 12 als Parallelschwingkreis aus einer Spule 14 und einem Kon- densator 15 und der Schwingkreis 13 als Reihenschwing¬ kreis aus einer Spule 16 und einem Kondensator 17 aus¬ gebildet ist. Die Spulen 14 und 16 sitzen jeweils auf einem Ferritkern 18 bzw. 19. Zur Datenübertragung wer¬ den die beiden Ferritkerne 18, 19 mit Abstand aneinander vorbeigeführt, wodurch die Spulen 14 und 16 kurzzeitig miteinander induktiv gekoppelt sind. Zur Stromversor¬ gung der Feststation11 ist eineGleichstromquelle 20 vor¬ gesehen, an welcher der Reihenschwingkreis 13 angeschlos¬ sen ist, während die Stromversorgung des Datenträgers 10 aus der von der Feststation induktiv übertragenen Ener¬ gie abgeleitet - ist. Hierzu ist dem Kondensator 15 des Parallelschwingkreises 14 über eine Diode 21 ein Kondensator 22 parallel geschaltet, dessen Ladespan¬ nung nach Spannungsbegrenzung mittels einer Zenerdiode 23 als VersorgungsSpannung U zur Verfügung steht. [0023] Dem Kondensator 16 des Reihenschwingkreises 13 ist über eine Diode 24 ein elektronischer Schalter in Form eines Feldeffekttransistors (FET) 25 parallel geschaltet. Die Anode der Diode 24 ist dabei mit dem Kondensator 16 und die Kathode mit dem FET 25 verbunden. Der FET 25 wird mittels einer Schaltimpulsfolge geschaltet, die von einem Impuls¬ generator 26 in Form von Rechteckimpulsen zur Verfügung gestellt wird. Zwischen dem Impulsgenerator 26 und dem Steuereingang des FET 25 ist ein Modulator 27 angeord¬ net, welcher die 4 MHz-Impulsfolge des Impulsgenera¬ tors 26 auf 1 MHz bzw. 0,5 MHz reduziert. Der Tast¬ grad, d.h. das Verhältnis der Impulsbreite zur Perio- dendauer, bleibt dabei konstant. Ein solcher Modulator 27 kann z.B. aus der Reihenschaltung zweier Frequenzteiler bestehen, wobei der eine Frequenzteiler durch 4 und der andere Frequenzteiler durch 2 teilt. Mittels eines Schalters kann der durch 2 teilende Frequenzteiler über- brückt und damit wirkungslos geschaltet werden. [0024] Zur Übertragung der in einem nicht dargestellten Spei¬ cher im mobilen Datenträger 10 abgespeicherten binären Daten zur Feststation 11 ist an dem Schwingkreis 12 des mobilen Datenträgers 10 eine Modulationsschaltung 28 angeschlossen, der über ihren Eingang 29 die vom Spei¬ cher des Datenträgers 10 ausgelesenen binären Daten zu¬ geführt werden. Die ModulationsSchaltung 28 wirkt als Amplitudenmodulator und beeinflußt die Schwingungs or¬ gänge in den beiden Schwingkreisen 12, 13. Hierzu weist die ModulationsSchaltung 28 eine weitere, ebenfalls auf dem Ferritkern 18 sitzende Spule 30 auf, die in Reihe mit einer Diode 31 und einem weiteren Feldeffekttransi¬ stor (FET) 32 dem Kondensator 15 des Schwingkreises 12 unter Zwischenschaltung der Diode 21 parallel geschal- tet ist. Die Diode 31 ist dabei so gepolt, daß ihre Kathode unmittelbar oder über die Spule 30 an der Ka¬ thode der Diode 21 liegt. Der FET 32 wird von einem AND-Gatter 33 gesteuert, dessen einer Eingang mit dem Aus¬ gang eines Monoflops 34 verbunden ist, das eingangssei- tig an dem Schwingkreis 12 angeschlossen ist. Am anderen Eingang des AND-Gatters 33 liegt der Ausgang eines Syn¬ chronisations-Latch 35, hier als D-Flip-Flop ausgebil¬ det, dessen D-Eingang über einen Inverter 36 mit dem Eingang 29 und dessen Takt-Eingang mit dem Ausgang des Monoflops 34 verbunden ist. Je nachdem, ob am Ein¬ gang 29 der ModulationsSchaltung 28 der Binärwert "O" oder "1" anliegt, wird der FET 32 durchgeschal¬ tet oder gesperrt und der Schwingungs organg in dem Schwingkreis 13, 14 beeinflußt oder nicht. [0025] Zur Demodulation der übertragenen Binärwerte in der Feststation 11 ist hier eine Demodulationsschaltung 37 zur Amplitudendemodulation des SchwingungsVorgangs im Schwingkreis 13 vorgesehen. Die Demodulationsschal- tung 37 ist dem Kondensator 17 des Schwingkreises 13 parallel geschaltet und weist einen Spitzengleichrich¬ ter 38, einen an die Gleichstromquelle 30 angeschlossenen Transistor 39 und ein NAND-Gatter 40 mit einem Schmitt- Trigger-Eingang auf. Der aus Diode 41, Kondensator 42 und Widerstand 43 bestehende Spitzengleichrichter tastet durch entsprechende Polung der Diode 41 die negative Halbwelle des Spannungsverlaufs am Kondensator 17 des Schwingkreises 13 ab und ist über einen Hochpaß aus Kondensator 44 und Widerstand 45 zur Abtrennung des Gleichanteils mit dem Kollektor des Transistors 39 ver¬ bunden, der außerdem über einen Widerstand 46 an der Gleichstromquelle 20 angeschlossen ist. Die Basis des npn-Transistors 39 ist über einen Widerstand 47 mit dem Ausgang des NAND-Gatters 40 verbunden. Der eine Eingang des NAND-Gatters 40 ist über einen aus einem Widerstand [0026] 48 und einem Kondensator 49 bestehenden Tiefpaß zur Unter¬ drückung der Restwelligkeit des Spitzengleichrichters 38 an dem Kondensator 44 des Hochpasses angeschlossen, während an dem anderen Eingang des NAND-Gatters 40 ein Synchronisationsbit liegt. Dieses Synchronisationsbit ist am Ausgang eines Synchronisations-Latch 50 in Form eines D-Flip-Flops abgenommen. Das Synchronisations- Latch 50, das mit dem Modulator 27 verbunden ist, bewirkt je nach Binärwert des an seinem D-Eingang anliegenden Datums eine • Herabsetzung der Impulsfrequenz des Im¬ pulsgenerators 26 auf entweder 1 MHz (Binärwert 1 ) oder auf 0,5 MHz (Binärwert O) . Hierzu ist der D-Ein- gang des Synchronisations-Latch 50 mit einem Daten¬ eingang 51 und der Takteingang mit dem Ausgang des Modulators 27 verbunden. [0027] Die Funktionsweise der Einrichtung beim Übertragen von Daten vom mobilen Datenträger 10 zur Fest- Station 11" ist wie folgt: [0028] Der FET 25 wird mit einer Schaltimpulsfolge von 1 MHz gesteuert, wie sie in Fig. 2a dargestellt ist. Der Reihenschwingkreis 13 ist nunmehr derart ausgelegt, daß seine Resonanzfrequenz etwa gleich der Frequenz der Schalti pulsfolge ist. Die Resonanzfrequenz f errechnet sich in bekannter Weise zu [0029] wobei L die Induktivität der Spule 16 und C die Kapazi¬ tät des Kondensators 17 ist. Durch diese Auslegung des Schwingkreises 13 liegt der Nulldurchgang der Schwin¬ gung im Schwingkreis gerade im Einschaltpunkt des FET 25. Der dabei entstehende Spannungsverlauf am Kondensator 17 ist in Fig. 2b dargestellt. Die im induktiv gekoppelten Schwingkreis 12 des Datenträgers ausgelöste Schwingung verursacht einen Spannungsverlauf am Kondensator 15, wie er in Fig. 2c dargestellt ist. Mit der negativen Flanke des SpannungsVerlaufs wird das Monoflop 34 gesetzt, das nach seiner einstellbaren Rückstellzeit wieder zurück¬ fällt. Der dadurch am Ausgang des Monoflops 34 sich erge- bende Signalverlauf ist in Fig. 2d dargestellt. Wird nunmehr von dem Datenspeicher des mobilen Datenträgers 10 der Binärwert"1" ausgelesen und an den Eingang 29 der Modulationsschaltung 28 gegeben, so liegt am Aus¬ gang des NAND-Gatters 33 stets logisch "O" an (Fig. 2e) . Damit bleibt der FET 32 stets gesperrt und in dem Schwingungsvorgang des Schwingkreises 12 wird nicht eingegriffen. Der Signalverlauf an den Schalt¬ punkten a - e ist in Fig. 2 im linken Teil unter den Teilfiguren a - e dargestellt. Wird jedoch an den Daten- eingang 21 der Binärwert "0" gelegt, so entsteht am Aus¬ gang des NAND-Gatters 33 ein Signalverlauf, wie er in Fig. 2e rechts im Bild dargestellt ist. Der FET 32 wird • entsprechend geöffnet und gesperrt, wodurch in den Schwin¬ gungsvorgang in den Resonanzkreisen 12 und 13 derart ein- gegriffen wird, daß insbesondere die negative Halbwelle der Schwingung in ihrer Amplitude reduziert wird. Der entsprechende Signalverlauf am Kondensator 15 und am Kondensator 17 ist in Fig. 2 rechts unter den Teilfi¬ guren b und c dargestellt. Am Punkt b der Schaltung.--und damit am Eingang der Demodulationsschaltung 37 tritt ein Signalverlauf auf, wie er in Fig. 3 schematisch darge¬ stellt ist. Deutlich ist die Amplitudenmodulation bei Übertragung des Binärwertes "0" zu erkennen. Deutlich ist auch zu erkennen, daß beim Übergang von einem Binär- wert zum anderen eine Verschleifung im Signalverlauf auftritt, der insbesondere die Breite des Datums nicht eindeutig erkennen läßt. Mit der Demodulationsschaltung 37 werden aus diesem Signalverlauf wieder die ursprüng¬ lichen Binärwerte regeneriert, und zwar in ihrer ur- sprünglichen Länge oder Dauer. Diese Binärwerte sind am Ausgang 52 der Demodulationsschaltung 37 abnehmbar. [0030] Die Amplitudendemodulation zur Rückgewinnung der Binär¬ werte wird in der Demodulationsschaltung 37 wie folgt durchgeführt: Bei der Datenübertragung vom Datenträger 10 auf die Feststation 11 liegt das Synchronisationsbit am Aus¬ gang des Synchronisations-Latch 50 immer auf logisch 1. .Bei unmodulierter Schwingung, die der Über- tragung des Binärwertes "1" entspricht, liegt das [0031] ITAHD-Gatter ko am Ausgang auf logisch 1 und damit . ist der Transistor 39 leitfähig geschaltet. Damit liegt der andere Eingang des NAND-Gatters 40 über die Widerstände 48 und 45 quasi an Masse und damit auf logisch "0". Bei Übertragung des Binärwertes "0" wird moduliert und der Spitzengleichrichter 38 erfaßt eine positive Flanke im Signalverlauf (Fig. 3) , die über den Kondensator 44 und den Widerstand 48 auf den Eingang des NAND-Gatters 40 gelangt. Das NAND-Gatter 40 geht am Ausgang von logisch 1 auf logisch 0, der Transistor 39 wird gesperrt und der Eingang des NAND-Gatters 40 wird sauber auf logisch 1 gezogen. Wird nunmehr wiederum der Binärwert "1" über¬ tragen, so tritt aufgrund des Ansteigens der Signal¬ amplitude am Ausgang des Spitzengleichrichters 38 eine negative Flanke auf, die über den Kondensator 44 und den Widerstand 48 den Eingang des NAND-Gatters 40 wie¬ derum kurzzeitig auf logisch 0 legt. Damit geht der Ausgang des NAND-Gatters 40 wiederum auf logisch 1, der Transistor 39 wird leitend und hält den Eingang des NAND- Gatters 40 auf logisch 0. Am Ausgang 52 der Demodulations¬ schaltung 37 sind die Binärwerte in ihrer exakten ur¬ sprünglichen Länge oder Zeitdauer abnehmbar. [0032] Die Datenübertragung von der Feststation 11 zu dem mobilen Datenträger 10 erfolgt durch Frequenzmodulation. Soll der Binärwert "1" übertragen werden, so liegt am Eingang des FET 25 eine Schaltimpulsfolge der Frequenz 1 MHz, wie sie in Fig. 4a links dargestellt ist, Soll der Binärwert "0" übertragen werden, so liegt am Eingang des FET 25 eine Schaltimpulsfolge von 0,5 MHz, wie sie in Fig. 4a rechts dargestellt ist. Das Frequenzverhältnis beträgt damit 2:1 und das Verhältnis der Impulslängen 1:2. Damit ist der Tastgrad . beider Schaltimpulsfolgen gleich groß. Der Signalverlauf am Kondensator 17 des Schwingkreises 13 und am Kondensator 15 des Schwingkreises 12 bei beiden Schaltimpulsfolgen ist in Fig. 4b und c dargestellt. [0033] Zur Rückgewinnung der übertragenen Daten ist daten- trägerseiti'g eine Demodulationsschaltung 53 vorge- sehen, an deren Ausgang 54 die rückgewonnenen binären Daten abgenommen werden können. Die Demodulations¬ schaltung 5-3 weist ein an dem Schwingkreis 12 ange¬ schlossenes Monoflop, das zugleich von dem Monoflop 34 gebildet wird, ein Impulsfilter 55, ein retriggerbares . Monoflop 56 und ein D-Flip-Flop 57 auf, dessen Ausgang mit dem Ausgang 54 der Demodulationsschaltung.*53 ver¬ bunden ist. Dabei ist das Impulsfilter 55 dem Monoflop 34 und das Monoflop 56 dem Impulsfilter 55 jeweils nachge- schalte.t. Der D-Eingang des D-Flip-Flops 57 ist mit dem Ausgang des Monoflops 56 und der Takteingang des D- [0034] Flip-Flops 57 ist mit dem Ausgang des Impulsfilters 55 verbunden. Mit der negativen Flanke im Spannun'gsver- lauf am Kondensator 15 des Schwingkreises 12 (Fig. 4c) wird das Monoflop 34 getriggert, dessen Rücksetzzeit kleiner ist als eine Schwingungsperiode im Signalver¬ lauf. Am Ausgang des Monoflops 34 liegt eine Impuls¬ folge, wie sie in Fig. 4d dargestellt ist. Das Impuls¬ filter 55 dient zur Unterdrückung des jeweils zweiten Impulses am Ausgang des Monoflops 34 (Fig.4d rechts) im Falle der Übertragung des Binärwertes "0". Dieses Impulsfilter 55 kann z.B. als retriggerbares Monoflop ausgebildet sein, dessen Rücksetzzeit mindestens dem zeitlichen Abstand der positiven Flanke des ersten und des zweiten Impulses entspricht. Das als retriggerbares Monoflop ausgebildete Impulsfilter 55 wird jeweils mit der positiven Flanke der am Eingang anstehenden Impulse gesetzt. Am ^-Ausgang des Impulsfilters 55 liegt dann jeweils eine Impulsfolge an, wie sie in Fig. 4f dargestellt ist. Diese Impulse liegen einer¬ seits als Clock-Impulse an dem D-Flip-Flop 57 und triggern mit ihrer positiven Flanke andererseits das Monflop 56. Die Rücksetzzeit des ebenfalls retrigger- baren Monoflops 56 ist so ausgebildet, daß sie minde— stens so groß is.t wie der Kehrwert der Frequenz der Impulsfolge am Ausgang des Impulsfilters 55 im Falle der Übertragung des Binärwertes "1" (Fig. 4f links) . Am Ausgang des Monoflops 56 tritt dann ein Signal¬ verlauf auf, wie er in Fig. 4g abgebildet ist. Da der Ausgang des D-Flip-Flops 57 mit jeder positiven Impulsflanke den Zustand des D-Eingangs übernimmt, wird am Ausgang 54 der Demodulationsschaltung 53 der Binärwert "1" (Fig. 4h links) und der Binärwert "0" (Fig. 4h rechts) abgenommen, ntsprechend.dem am Ein- • gang 51 in der Feststation 11 eingegebenen Binärwert "1" bzw. "0". Das Synchronisations-Latch 50 bewirkt, daß eine Veränderung des Datensignals von "1" auf "0" und umge¬ kehrt immer erst zu Beginn der nächsten Taktperiode wirksam wird. Die gleiche Funktion kommt dem Synchro- nisations-Latch 35 bei der Datenübertragung vom Daten¬ träger 10 zur Feststation 11 zu. [0035] Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Datenübertra¬ gung beschränkt. So kann die Demodulationsschaltung 37 in der Feststation 11 auch anders ausgebildet werden. In jedem Fall muß aber die Demodulationsschaltung eine Amplitudendemodulation des am Kondensator 17 des Schwing¬ kreises 13 abgenommenen Signalverlaufs vornehmen. Die be- schriebene Demodulationsschaltung 37 ist besonders vorteilhaft, da sie den logischen Pegel des übertra¬ genen Signals einwandfrei wiederherstellt, ohne daß dies durch langsame Schwankungen der Schwingung im Signal beeinflußt wird. Die im amplitudenmodulierten Signal erkennbare Verschleifung wird regeneriert, so daß die Dauer des logischen Pegels nicht unzu¬ lässig verändert wird.
权利要求:
Claims- 1 1; -Ansprüche 1. Einrichtung zum Übertragen von binären Daten zwischen einem mobilen Datenträger und einer Feststation, insbesondere zwischen einem Werk- stückträger und einer Bearbeitungs- oder Steuer¬ station an Transferstraßen oder Montagebändern, mit einem der Feststation zugeordneten ersten Schwingkreis, zu dessen Kondensator ein mittels einer Schaltimpulsfolge schaltbarer elektronischer Schalter, insbesondere ein Transistor, parallel geschaltet ist, mit einem dem Datenträger zugeord¬ neten zweiten Schwingkreis, dessen Spule bei Vor¬ beibewegen des Datenträgers an der Feststation mindestens kurzzeitig mit der Spule des ersten Schwingkreises induktiv gekoppelt ist, mit einer mit dem zweiten Schwingkreis verbundenen Modulations¬ schaltung zur Beeinflußung der Schwingungsvorgänge in den gekoppelten Schwingkreisen in Abhängigkeit von einem der beiden Binärwerte der vom Datenträger zur Feststation zu übertragenden Daten und mit einer mit dem ersten Schwingkreis verbundenen Demodula¬ tionsschaltung zur Rückgewinnung des jeweils über¬ tragenen Binärwertes, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der erste Schwingkreis (13) derart ausgelegt ist, daß seine Resonanzfrequenz etwa gleich der Frequenz der Schaltimpulsfolge ist, daß die Beeinflussung der Schwingungsvorgän¬ ge durch die ModulationsSchaltung (28) derart er¬ folgt, daß die Amplitude der Schwingungsvorgänge moduliert wird, und daß die Rückgewinnung des je¬ weils übertragenen Binärwertes durch Amplitudende¬ modulation des SchwingungsVorgangs im ersten Schwing¬ kreis (13) durchgeführt wird. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Modulationsschal¬ tung (28) derart ausgebildet ist, daß die Amplitu¬ denmodulation im wesentlichen nur in der negativen Halbwelle der Schwingungsvorgänge-durchgeführt wird-. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Modulationsschal¬ tung (28) eine weitere Spule (30) , die mit der Spule (14) des zweiten Schwingkreises (12) auf einem Ferrit¬ kern (18) angeordnet ist, einen elektronischen Schal¬ ter, vorzugsweise einen Feldeffekttransistor (32) , ein AND-Gatter (33) und ein Monoflop (34) aufweist, daß das Monoflop (34) eingangsseitig mit dem zwei¬ ten Schwingkreis (12) und ausgangsseitig mit dem Eingang des AND-Gatters (33) verbunden ist, an dessen anderem Eingang die vom Datenträger zu übertragenden Daten anliegen und an dessen Ausgang der Steuerein¬ gang des elektronischen Schalters (32) angeschlossen ist, und daß der elektronische Schalter (32) in Reihe mit der weiteren Spule (30) dem zweiten Schwing¬ kreis (12) über eine Diode (21) parallel geschal¬ tet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß dem Dateneingang des AND-Gatters (33) ein als D-Flip-Flop ausgebildetes Synchronisations-Latch (35) vorgeschaltet ist, an dessen D-Eingang die zu übertragenden Daten inver¬ tiert anliegen und dessen Takteingang mit dem Aus- gang des Monoflops (34) verbunden ist. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Demodulationsschaltung (37) einen in der negativen Halbwelle des Schwingungsvorgangs wirksamen Spitzen- gleichrichter (38) , einen an einerVersorgungsgleich¬ spannung (20) angeschlossenen elektronischen Schal¬ ter (39) und ein NAND-Gatter (40) , vorzugsweise mit einem Schmitt-Trigger-Eingang, aufweist, daß der Ausgang des Spitzengleichrichters (38) über einen Hochpaß (44,45) mit dem mit der Versorgungsgleich¬ spannung (20) verbundenen Anschluß des elektroni¬ schen Schalters (39) verbunden ist, daß dem elek¬ tronischen Schalter (39) ein Tiefpaß (48,49) parallel geschaltet ist und daß das NAND-Gatter (40) ein- gangsseitig einerseits mit dem Tiefpaß (48,49) ver¬ bunden und andererseits mit einem Synchronisations¬ bit belegt ist und ausgangsseitig an dem Steuerein¬ gang des elektronischen Schalters (39) angeschlossen ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der elektronische Schalter als npn-Transistor (39) ausgebildet ist und daß das Synchronisaticnsbit den Binärwert logisch "1" aufweist. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Frequenz der Schaltimpulsfolge in Abhängigkeit von einem der beiden Binärwerte der von der Fest¬ station (11) zum Datenträger (10) zu übertragenden Daten halbiert wird. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der Tastgrad der bei¬ den jeweils einem Binärwert zugeordneten Schalti - pulsfolgen gleich ist. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erzeugung der Schaltimpulsfolgenein Rechteckgenerator (26) vorge¬ sehen ist, dessen Ausgang über einen Frequenzmodu¬ lator (27) mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters (25) im ersten Schwingkreis (13) verbun¬ den ist, und daß der Frequenzmodulator (27) derart aufgebaut ist, daß bei Anlegen eines der beiden Bi¬ närwerte der zum Datenträger (10) zu übertragenden Daten an den Frequenzmodulator (27) die Frequenz der Schaltimpulsfolge halbiert und die Impulsdauer der Schaltimpulse verdoppelt wird. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das die Binärwerte an den Frequenzmodulator (27) über ein als D-Flip-Flop ausgebildetes Synchronisations-Latch (50) gelegt sind, an dessen D-Eingang die Binärwerte unmittel- bar anstehen und dessen Takteingang mit dem Aus- gang des Frequenzmodulators (27) verbunden ist. 11. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 10, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, daß zur Gewinnung des Synchronisationsbits der eine Eingang des NAND-Gatters (40) mit dem Ausgang des Synchronisations-Latch (50) verbunden ist. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem zweiten Schwingkreis (12) eine wei- tere Demodulationsschaltung (53) zur Rückgewin¬ nung der von der Feststation (11) zum Datenträger (10) übertragenen Daten angeschlossen ist, daß die Demodulationsschaltung (53) aufweist: ein erstes Monoflop. (34) , dessen Eingang mit dem Ausgang des zweiten Schwingkreises (12) verbunden ist, ein Impulsfilter (55)., dessen Eingang mit dem Aus¬ gang des ersten Monoflops (34) verbunden ist, ein zweites Monoflop (56) . dessen Eingang mit dem Ausgang des Impulsfilters (55) verbunden ist. und ein D-Flip-Flop (57) , dessen D-Eingang mit dem Ausgang des zweiten Monflops (56) und dessen Takt¬ eingang mit dem Ausgang des Impulsfilters (55) ver¬ bunden ist, und daß am Ausgang des D-Flip-Flops (57) die übertragenen Daten abnehmbar sind. „ 13. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Monoflop (34) von dem Monoflop der Modulations¬ schaltung (28) gebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4577220A|1986-03-18|Arrangement for detecting to which channel a television set is tuned CA1294688C|1992-01-21|Identification system AU722833B2|2000-08-10|Microcircuit with contact and contactless operating modes KR940007613B1|1994-08-22|식별 시스템 JP3961291B2|2007-08-22|増加出力電圧をもつワイヤレス電力伝送システム US7271677B2|2007-09-18|Inductive data and power link suitable for integration EP0018334B1|1983-09-21|Vorrichtung zur Übertragung von Informationen über eine Wechselstromleitung US5874725A|1999-02-23|Non-contact IC card with phase variation detector JP2683305B2|1997-11-26|無接点形、誘導形のデータ伝送装置 US5220158A|1993-06-15|Non-contact ic card and method of using the same DE3490220C2|1993-01-14| EP0766893B1|2005-05-11|Elektronisches identifizierungssystem mit verbesserter empfindlichkeit JP2866016B2|1999-03-08|Icカードのリード・ライト装置の変調器、その復調器 EP0616924B1|1996-12-04|Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung JP3761001B2|2006-03-29|非接触型情報カード及びic JP2510827B2|1996-06-26|適応スレショルド装置 DE69729865T2|2005-08-25|Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen DE3713821C2|1998-07-09|Trennverstärker mit genauer Zeitlage der über die Isolationsbarriere gekoppelten Signale EP0466949B1|1996-03-20|Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung einer solchen US2430547A|1947-11-11|Start-stop electronic regenerative telegraph signal repeater EP0334804B1|1994-11-02|Phasenstabilisierter, -gekoppelter Schwingkreis US6272024B2|2001-08-07|D.c.-to-d.c. converter having an improved surge suppressor EP1411694B1|2009-02-11|Amplitudenmodulation mit Wellenformung US6903578B2|2005-06-07|Logic isolator US5889273A|1999-03-30|Wireless communication data storing medium for receiving a plurality of carriers of proximate frequencies and a transmission/receiving method
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0191019B1|1989-06-07| IT1185639B|1987-11-12| JPS61502857A|1986-12-04| ES545601A0|1986-06-16| JPH0533852B2|1993-05-20| IT8521630D0|1985-07-18| EP0191019A1|1986-08-20| ES545601D0|| DE3427581A1|1986-02-06| ES8608706A1|1986-06-16| US4665399A|1987-05-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3299424A|1965-05-07|1967-01-17|Jorgen P Vinding|Interrogator-responder identification system| BE724339A|1967-11-24|1969-05-02||| FR2500944A1|1981-03-02|1982-09-03|Vdo Schindling|Dispositif de transmission sans contact d'une valeur numerique| DE3233239A1|1982-09-04|1984-03-08|Schaldach Max|Telemetriesystem|EP0289136A2|1987-03-27|1988-11-02|Electo-Galil Ltd.|Elektronisches Datenübertragungssystem| EP0297688A1|1987-07-03|1989-01-04|N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP|Elektronische Identifizierungsanordnung| EP0320015A3|1987-12-09|1990-12-12|Omron Tateisi Electronics Co.|Inductive data communicating apparatus| EP0524081A1|1991-07-16|1993-01-20|Commissariat A L'energie Atomique|Kommunikationssystem zwischen einer Sender-/Empfänger-Abfragevorrichtung und einer Sender-/Empfänger-Beantwortungsvorrichtung| EP0651219A1|1993-10-29|1995-05-03|British Ceramic Service Company Limited|Brennofen-Steuerung| CN106571693A|2015-10-09|2017-04-19|纽艾吉科技有限公司|无线送电装置及其解调方法|US3026504A|1956-05-01|1962-03-20|Rca Corp|Information transmission system| US3842246A|1973-09-27|1974-10-15|Proximity Devices|Recognition and identification system with noise rejection capabilities| DE2657182A1|1976-12-17|1978-06-22|Martin Georg|Vorrichtung zur identifizierung einer information| DE2949075C2|1979-12-06|1982-10-28|Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach, De|| US4354099A|1980-06-20|1982-10-12|Computrol Systems, Ltd.|Electronic identification system| DE3149789C1|1981-12-16|1983-08-25|Angewandte Digital Elektronik|Device for inductive identification of an information item| DE3221356C2|1981-12-16|1987-03-12|Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De|| DE3331694A1|1983-09-02|1985-03-21|Bosch Gmbh Robert|Kodiersystem zum erfassen von daten von werkstuecken auf transferstrassen|JPH0541381B2|1986-06-17|1993-06-23|Tokimec Inc|| JPH0619667B2|1986-10-07|1994-03-16|村田機械株式会社|検出装置| FR2607264B1|1986-11-25|1989-05-05|Jacques Lewiner|Perfectionnements aux dispositifs d'identification par proximite| JPS63221951A|1987-03-06|1988-09-14|Omron Tateisi Electronics Co|Article discriminating system| US4918296A|1987-03-06|1990-04-17|Omron Tateisi Electronics Company|Article identifying system| EP0309201B1|1987-09-22|1993-05-26|Hitachi Maxell Ltd.|Übertragungsverfahren und -System für kontaktlose I.S.-Karten| DE4236002A1|1992-10-24|1994-04-28|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbindung mehrerer digitaler Datenkanäle zu einem Übertragungskanal| JPH06142557A|1992-11-06|1994-05-24|Kubota Corp|水膜可変機構を備えた水膜形成装置| US5416727A|1992-12-15|1995-05-16|American Ceramic Service Company|Mobile process monitor system for kilns| DE4244150C2|1992-12-24|1995-04-06|Duerkopp Adler Ag|Lastträger für eine Hängeförderanlage| DE19637964A1|1996-09-18|1998-03-19|Diehl Ident Gmbh|Einrichtung zum induktiven hochfrequenten Datenaustausch| DE19817273A1|1998-04-18|1999-10-21|Braun Gmbh|Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Elektrokleingerät und einem mit diesem verbindbaren elektrischen Zusatzgerät, sowie entsprechend ausgestattete Geräte| US7571139B1|1999-02-19|2009-08-04|Giordano Joseph A|System and method for processing financial transactions| DE19921677A1|1999-05-18|2000-11-23|Braun Gmbh|Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten| FR2811170A1|2000-07-03|2002-01-04|Valeo Electronique|Pilote d'antenne emettrice d'un signal bi-frequence a commutation de frequence synchronisee| US7330129B2|2003-07-16|2008-02-12|Black & Decker Inc.|System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord| US7054696B2|2002-07-18|2006-05-30|Black & Decker Inc.|System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord| TW200507579A|2003-06-10|2005-02-16|Matsushita Electric Ind Co Ltd|License distribution method, information content providing method and relevant system|
法律状态:
1986-02-13| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1986-02-13| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1986-03-18| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901362 Country of ref document: EP | 1986-08-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901362 Country of ref document: EP | 1989-06-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985901362 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3427581.9||1984-07-26|| DE19843427581|DE3427581A1|1984-07-26|1984-07-26|Einrichtung zum uebertragen von binaeren daten zwischen einem mobilen datentraeger und einer feststation|AT85901362T| AT43941T|1984-07-26|1985-03-14|Einrichtung zum uebertragen von binaeren daten zwischen einem mobilen datentraeger und einer feststation.| DE19853570965| DE3570965D1|1984-07-26|1985-03-14|Unit for transferring binary data between a movable data medium and a fixed station| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|